top of page

-
Wie lange hält eine Photovoltaikanlage?Die Module halten in der Regel mindestens 25-40 Jahre (je nach Technologie), ein Strang-Wechselrichter etwa 10–15 Jahre (Mikro-Wechselrichter sogar bis zu 30 Jahre), ein Lithium-Ionen-Batteriespeicher etwa 20 Jahre.
-
Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage?Eine Photovoltaikanlage wandelt Sonnenlicht (sogenannte Photonen) mit Solarzellen in elektrischen Strom um. Der erzeugte Gleichstrom wird durch einen Wechselrichter in nutzbaren Wechselstrom (Haushaltsstrom) umgewandelt.
-
Lohnt sich eine Solaranlage in meiner Region?Das hängt von der örtlichen Sonneneinstrahlung, den Strompreisen und möglichen Förderungen ab. Grundsätzlich ist heutzutage die Nutzung der Solarenergie die günstigste Art der Stromerzeugung und das in den meisten Regionen, dazu zählt natürlich auch der Westerwald 😊
-
Was ist der Unterschied zwischen Photovoltaik und Solarthermie?Photovoltaik erzeugt Strom aus Sonnenlicht. Solarthermie nutzt die Sonnenenergie zur Erwärmung von Wasser oder zur Unterstützung der Heizung.
-
Was passiert mit einer Solaranlage an bewölkten Tagen oder im Winter?Sie erzeugt weniger Strom, aber moderne Module arbeiten auch bei diffusem Licht. Im Winter ist die Leistung durch kürzere Tage und Schnee reduziert. Selbst dabei entstehen noch Erträge von durchschnittlich 10% der Photovoltaikleistung. Dabei nutzen wir bifaziale Solarmodule, das sind spezielle Photovoltaik-Module, die auf beiden Seiten Licht aufnehmen und in Strom umwandeln können, also auf der Vorderseite und der Rückseite.
-
Wie groß ist ein Balkonkraftwerk?Typisch sind 1 bis 4 Solarmodule, mit meist einer Leistung von je durchschnittlich 430/450 Wp bis 1740/1800 Wp (bei 4 Modulen).
-
Lohnt sich ein Balkonkraftwerk?Ja, wenn der Anteil der Eigenstromnutzung hoch ist (mind. 45%). Die Amortisation liegt bei 3-6 Jahren. Hier können Sie Ihre Autarkie und den Eigenverbrauch selbst berechnen: https://solar.htw-berlin.de/rechner/stecker-solar-simulator/ Gerne können wir dies auch gemeinsam berechnen. Unten findest du unser Kontaktformular.
-
Mit oder ohne Speicher?Ohne Speicher ist es günstiger. Mit einem Speicher (ca. 2 kWh) sparen Sie allerdings langfristig mehr, da überschüssiger Strom gespeichert wird und später, z. B. auch nachts, genutzt werden kann. Gerne beraten wir Dich dafür individuell.
-
Kann mein Balkonkraftwerk auch auf das Dach, die Garage oder in den Garten?Ja, solange es sicher montiert ist und genug Sonne bekommt. Die Solarpaneele lassen sich sehr vielseitig installieren. Wenn du möchtest, schauen wir gemeinsam, was bei dir zu Hause am meisten Sinn macht. Einfach auf Kontakt klicken, anrufen oder das Kontaktformular ausfüllen.
-
Wie viel Strom produziert mein Balkonkraftwerk?Bei einem Balkonkraftwerk mit 450-900 Wp etwa 350–860 kWh pro Jahr, je nach Leistung und Standort (gemessen an der örtlichen Sonneneinstrahlung GHI).
-
Was ist ein Energiemanager?Ein Energiemanager ist eine Software oder ein Gerät, das den Stromverbrauch und die Energieerzeugung optimiert, z. B. bei einer PV-Anlage.
-
Wie funktioniert ein Energiemanager?Er misst den Stromverbrauch, erkennt Überschüsse aus der PV-Anlage und verteilt den Strom intelligent an Verbraucher oder den Speicher.
-
Brauche ich einen Energiemanager für meine PV-Anlage?Nicht zwingend, aber er hilft, den Eigenverbrauchsanteil zu erhöhen und Energiekosten zu senken.
-
Welche Geräte kann ein Energiemanager steuern?Er kann z. B. Wärmepumpen, Elektroautos, Batteriespeicher oder Haushaltsgeräte mit Smart-Plugs steuern.
-
Kann ein Energiemanager mit einem dynamischen Stromtarif genutzt werden?Ja, unsere Systeme können günstige Stromtarife automatisch für Verbraucher nutzen und optimal einsetzten.
-
Wie viel kostet eine Photovoltaikanlage?Die Kosten liegen je nach Größe bei ca. 700 – 1.800 € pro kWp. Dies hängt von der Anlage ab, ob es ein Balkonkraftwerk, ein privater Haushalt, ein gewerbliches Gebäude oder Agri-PV ist. Gerne geben wir genauere Informationen. Einfach im Kontaktformular anfragen oder uns anrufen.
-
Wie lange dauert es, bis sich eine PV-Anlage amortisiert?Je nach Strompreis, Förderung und Eigenverbrauchsanteil etwa 5–15 Jahre.
-
Gibt es Förderungen oder Zuschüsse für Solaranlagen?Ja, es gibt KfW-Kredite, Zuschüsse von Bundesländern, Steuererleichterungen und regionale Förderprogramme. Diese sind stark regionsabhängig. Gerne geben wir dir einen Überblick ob und welche Förderungen bei deinem Projekt infrage kommen. Einfach unten das Kontaktformular ausfüllen oder anrufen.
-
Kann ich meine Solaranlage finanzieren oder leasen?Ja, Banken und Energieversorger bieten Finanzierungen und Leasing/Miet-Modelle an.
-
Erhöht eine Solaranlage den Wert meiner Immobilie?Ja, durch niedrigere laufende Stromkosten und einer nachhaltigen Energieversorgung steigt der Immobilienwert.
-
Brauche ich einen Batteriespeicher für meine Solaranlage?Nicht zwingend, aber er erhöht die Eigenverbrauchsquote und Unabhängigkeit. Ob es sich lohnt und wie groß der Speicher sein sollte, rechnen wir gerne mit dir gemeinsam aus. Einfach unten im Kontaktformular eine Nachricht schreiben oder uns anrufen.
-
Wie groß ist ein Speicher?Meist zwischen 3–15 kWh, je nach Haushaltsgröße.
-
Wie lange hält ein Stromspeicher?Etwa 10–15 Jahre bzw. 5.000–10.000 Ladezyklen.
-
Kann ich mit einer PV-Anlage vollständig autark werden?Nur mit großem Speicher und Notstromfunktion – meist nicht wirtschaftlich. Realistisch ist eine Autarkie von bis zu 85%. Gerne arbeiten wir mit dir zusammen ein Konzept aus. Unsere Kontaktdaten findest du unten.
-
Was passiert bei einem Stromausfall – funktioniert meine Anlage dann noch?Mittlerweile gibt es viele Notstromlösungen, ohne diese fällt die Anlage jedoch aus. Gerne zeigen wir dir unsere Konzepte.
-
Kann ich meinen überschüssigen Solarstrom verkaufen?Ja, entweder über die Einspeisevergütung oder der Direktvermarktung.
-
Wie lange dauert die Installation einer Solaranlage?Bei einem Privathausdach dauert die Montage meistens 1–5 Tage, abhängig von der Größe der Anlage und der Wettersituation. Bei einer Standardgröße von 10kWp dauert es ca. 4-12 Wochen von der Beratung bis hin zum elektrischen Anschluss & Inbetriebnahme der PV-Anlage. Ein Balkonkraftwerk ist deutlich schneller installiert, wohingegen eine Agri-PV Anlage länger dauern kann, da es mehr Vorbereitungszeit benötigt, um zuverlässig und genau planen zu können.
-
Welche Dachausrichtung und Neigung sind ideal für Photovoltaik?Eine Südausrichtung bietet den maximalen Ertrag, aber auch Ost-West kann je nach Bedarf und vor-Ort-Situation wirtschaftlich & effizient sein. Bei einer Nordausrichtung kommt es auf die Dachneigung an und mögliche Verschattungen. Dachneigung: 30–35° ist ideal, aber auch andere Neigungen sind möglich und durchaus sinnvoll. Wie zum Beispiel eine Fassadenphotovoltaik mit einer Neigung von 90° ist vorteilhaft bei einem niedrigen Einstrahlwinkel der Sonne in den Wintermonaten.
-
Brauche ich eine Baugenehmigung für eine Solaranlage?Meist nicht, Ausnahmen sind denkmalgeschützte Gebäude oder Gebäude mit speziellen Bauvorschriften vom örtlichen Bauamt & Kommune.
-
Kann ich eine Solaranlage auch auf einem Flachdach oder einer Fassade installieren?Ja, mit speziellen & geprüften Montagesystemen ist eine fachgerechte Montage kein Problem.
-
Wie wird eine Solaranlage gewartet?Module sind fast wartungsfrei, eine gelegentliche Reinigung kann bei besonderen Umgebungen mit einem hohen Anteil an Staub & Schmutz sinnvoll sein. Wechselrichter, Batteriespeicher und Verkabelungen sollten alle paar Jahre überprüft & auf deren Funktionen gewartet werden. Dies gehört bei uns zum normalen Service dazu und somit sind wir auch nach der Montage und Inbetriebnahme weiter für dich da.
-
Kann ich eine PV-Anlage auf einem Mietshaus betreiben?Ja, aber dafür ist die Zustimmung des Eigentümers oder ein Mieterstrommodell nötig.
-
Darf ich meinen Solarstrom mit Nachbarn oder Mietern teilen?Ja, z. B. über ein Mieterstrommodell. Gerne erläutern wir dir das Mieterstrommodell nochmal ausführlich. Dafür kannst du uns einfach kontaktieren.
-
Was ist die Einspeisevergütung und wie hoch ist sie aktuell?Die Einspeisevergütung ist eine gesetzlich festgelegte Vergütung pro kWh für eingespeisten Strom – aktuell ca. 7,94–12,60 Cent/kWh (Stand 2025 je nach installierter Leistung).
-
Welche steuerlichen Regelungen gelten für Photovoltaikanlagen?Seit 2023 keine Umsatzsteuer mehr auf PV-Anlagen bis 30 kWp. Einkommenssteuerfrei bei Eigenverbrauch.
-
Muss ich meine Solaranlage anmelden?Ja, im Marktstammdatenregister und beim Netzbetreiber. Dies ist bei uns im Service mit inbegriffen und wir übernehmen das gerne für dich.
-
Kann ich mein Elektroauto mit Solarstrom laden?Ja, über eine Wallbox mit PV-Anbindung. Gerne zeigen wir dir wie dies ganz einfach und kosteneffizient über unsere Energiemanager funktioniert.
-
Brauche ich eine spezielle Wallbox für das Laden mit Solarstrom?Nicht zwingend, aber intelligente Wallboxen optimieren den Eigenverbrauch.
-
Lohnt sich eine Kombination aus PV-Anlage und E-Auto?Ja, da du deinen eigenen Strom direkt nutzen kannst.
-
Wie kann ich meinen Eigenverbrauch für mein E-Auto optimieren?Tagsüber laden PV-gesteuerte Wallbox nutzen Speicher einsetzen
-
Was ist ein dynamischer Stromtarif?Ein Tarif, bei dem der Strompreis sich stündlich oder täglich basierend auf dem Börsenstrompreis ändert. Dabei arbeiten wir mit dem deutschen Anbieter rabot.energy und dem norwegischen Anbieter tibber zusammen.
-
Wie unterscheidet sich ein dynamischer Stromtarif von einem klassischen Tarif?Dynamisch: Preise schwanken je nach Angebot und Nachfrage. Bei einem intelligent gesteuerten System wird dann der Strom zugekauft, wenn der Preis an der Börse gerade niedrig ist und aus dem eigenen Speicher gezogen, wenn der Preis an der Börse hoch ist. Klassisch: Fester Preis über einen bestimmten Zeitraum, meist ein Jahr.
-
Wie oft ändern sich die Preise bei einem dynamischen Tarif?Meist stündlich, basierend auf den Börsenpreisen (Day-Ahead-Markt).
-
Welche Vorteile bietet ein dynamischer Stromtarif?Günstiger Strom bei hoher Einspeisung erneuerbarer Energien. Flexibilität durch gezielten Verbrauch in günstigen Stunden. Fördert erneuerbare Energien durch bessere Netzstabilität.
-
Für wen lohnt sich ein dynamischer Stromtarif?Besonders für Haushalte mit flexiblem Verbrauch, z. B. durch PV-Anlage, Batteriespeicher oder E-Auto. Die Nachfrage dafür steigt stetig, da sich die Zukunft immer mehr Richtung Elektro Mobilität und Wärmepumpen entwickelt. Falls du dir unsicher bist, ob es sich auch für dich lohnt oder in Zukunft wichtig werden kann, können wir das gerne einmal mit dir zusammen durchgehen. Du kannst uns einfach kontaktieren.
bottom of page